Ansprechpartner
Christian Krieg
Telefon: 0385 77789484 krieg@lakost-mv.de

Weitere Informationen:

medienwissen-mv.de

Es ist nicht zu übersehen: Neue Medien verändern grundlegend die Kommunikation in Schule, Beruf und Freizeit. Ihre Möglichkeiten sind für Kinder und Jugendliche zur Selbstverständlichkeit geworden. Die neuen Kommunikationsmittel fördern Autonomie und flexible Selbstorganisation. Im Umgang mit den Neuen Medien sind sie den Erwachsenen nicht nur gleichgestellt, sondern oft auch überlegen.

Mediensucht, Computersucht, Computerspielsucht, Onlinesucht, Internetsucht oder Internetabhängigkeit - das alles sind Begriffe für Suchtformen, die im Zuge der Verbreitung der neuen Medien aufgekommen sind und die sich in ihrer Symptomatik ähneln. Aber wie groß ist das Suchtpotential?

Neben den Möglichkeiten und Chancen, die sich durch die Nutzung von Computer und Internet für uns ergeben, zeigen sich zunehmend auch Risiken und Gefährdungspotentiale.

Nicht das Medium, sondern die spezifische Tätigkeit die exzessiv ausgeübt wird, wird dann zum Problem.

Instagram, WhatsApp, YouTube u. a. bieten jungen Menschen die Möglichkeit, selbst gestaltete Inhalte zu veröffentlichen. Oft sind sie von der Idee und der Chance fasziniert, erkennen jedoch sehr häufig nicht die damit verbundenen Gefahren.

Digitale Spiele bieten vielfältige Erlebnisse und Möglichkeiten sich mit anderen zu messen. Zugleich sind sie oftmals Zeitintensiv und haben meist kein klassisches Ende, es werden lediglich neue Runden gestartet.

Medienkompetenz - die beste Prävention

Es ist die Aufgabe von Eltern, Lehrer/innen, Jugendarbeiter/innen & Erzieher/innen, Kindern und Jugendlichen den richtigen Umgang mit Medien zu vermitteln. Diese Medienkompetenz müssen Kinder und Jugendliche genauso erlernen wie Lesen und Schreiben.

Die Landeskoordinierungsstelle für Suchtthemen MV möchte Sie fit machen, damit Sie gestärkt sind für Herausforderungen der neuen Medien.

Wir bieten Elternabende, Vorträge oder Fortbildungen für Lehrer/innen, Jugend- und Sozialarbeiter/innen etc. zu den Themen:

  • Smartphone & Apps
  • Cybermobbing
  • Medienabhängigkeit