
Heiko Sprenger
KlarSicht-Kofferparcours
Der BZgA-KlarSicht-Parcours vermittelt Schüler*innen ab 12 Jahren interaktiv Informationen zu den Suchtstoffen Alkohol und Tabak und gibt ihnen Entscheidungsgrundlagen und -hilfen, um ihr Genuss- und Konsumverhalten gesundheitsförderlich zu gestalten.
Diesen Parcours gibt es als Koffer-Variante zum individuellen Einsatz. Bei Rollenspielen, Quiz und Diskussionen können sich die Schüler*innen mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Interessen einbringen. An mehreren Stationen ist Teamarbeit gefragt, so dass alle ihre unterschiedlichen Kompetenzen einbringen und voneinander lernen können.
Der Parcours besteht aus 6 Stationen. Die Verweildauer pro Station beträgt 15 Minuten, danach erfolgt der Wechsel zur nächsten Station. Ein Gesamtdurchlauf für bis zu ca. 30 Teilnehmer*innen dauert 90 Minuten. Der KlarSicht-Parcours als Koffervariante ist geeignet zum Einsatz in großen Klassenzimmern mit maximal 30 Teilnehmenden.
Suchtpräventionsfachkräfte, Lehrkräfte und andere Nutzerinnen und Nutzer können mit dem KlarSicht-Koffer eigenständig, kontinuierlich und nachhaltig Veranstaltungen in Schulen und in der Jugendarbeit durchführen. Ein möglichst breiter Einsatz des Koffers in den Schulen ist also im Sinne der Suchtprävention sinnvoll und wünschenswert.
Für die Arbeit mit dem KlarSicht-Koffer bietet die Landeskoordinierungsstelle für Suchtthemen MV eine im Vorfeld stattfindende Schulung an, damit die Nutzer*innen eine praxisorientierte Einführung in die Arbeitsweise mit dem „KlarSicht-Koffer“ erhalten.
Schulungsangebot der LAKOST MV zur KlarSicht – Kofferversion
Ziele:
Befähigung von Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen zur Anwendung des KlarSicht-Parcours. Nach der Schulung sind sie in der Lage, andere Lehrkräfte als Moderator*innen fortzubilden und sie können den Parcours in der jeweiligen Schule organisieren.
Inhalte:
Die Fortbildung behandelt folgende Inhalte:
- Informationen zu den relevanten Aspekten des Alkohol- und Tabakkonsums
- Motivation zur Reflexion des eigenen Konsumverhaltens
- Förderung eines eigenständigen und verantwortungsvollen Umgangs mit legalenSuchtmitteln
- Nichtkonsumenten in ihrer Haltung bestärken
- Genuss- und Konsumverhalten bewusstmachen
- soziale und rechtliche Folgen des Tabak- und Alkoholkonsums reflektieren
- Entscheidungshilfen für gesundheitsförderliches Verhalten anbieten
- Aufklärung über Wirkungen und Suchtpotenziale
- Sensibilisierung für Schutzmechanismen
Zielgruppen:
- Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen
- Mitarbeiter*innen der Jugendarbeit
Voraussetzung:
Ein großer Seminarraum bzw. zwei kleinere Seminarräume sollten vorhanden sein.
Dauer:
zwei Tage
Kosten:
1.000,00 € (VHB) incl. aller Nebenkosten wie Übernachtung, Fahrtkosten etc.
Referent*innen:
Heiko Sprenger (LAKOST MV)
Kerstin Hammer (Suchtberatungszentrum Waren-Neustrelitz)
Ansprechpartner:
Heiko Sprenger, Tel. 03998/253919, sprenger@lakost-mv.de