Ein Fortbildungsangebot in 3 Bausteinen für Erzieher*innen in Kita´s zum Thema:
- Ist Suchtprävention bereits in der Kita sinnvoll?
- Und wie sieht dann suchtpräventive Arbeit aus?
Die Fortbildung beinhaltet grundlegendes Wissen zu Sucht, ihre mögliche Entstehung und wie können Erzieher*innen in ihrer alltäglichen Arbeit mit den Kindern suchtpräventiv arbeiten.
Das Programm ist in 3 inhaltliche Bausteine mit je 4 Stunden gegliedert.
1. Baustein „Sucht-Gesellschaft-Kind“
Sucht und süchtiges Verhalten. Wie kann Sucht entstehen und welche Ursachen kann das haben.
2. Baustein „Rolle der Erzieher*innen-Interaktion und Kommunikation“
Frühzeitige Förderung der Kinder und vorbeugen von Verhaltensauffälligkeiten, Erzieher*innenrolle als Vorbild und Orientierung
3. Baustein „Suchtprävention in der Kita“
Suchtpräventive Arbeit mit Kinder und Bedeutung von Primärprävention in der Kita
Die Teilnehmer*innen erhalten abschließend eine Teilnahmebescheinigung.
Inhaltlich erwarten Sie:
- Informationen über Sucht und süchtige Verhaltensweisen
- Wissen, um die Bedeutung von Primärprävention bereits in der Kita
- und wie suchtpräventive Arbeit mit ihren Kindern aussieht
- die Bedeutung frühzeitige Förderung der Entwicklung Ihrer Kinder
- die Wichtigkeit, Verhaltensauffälligkeiten frühzeitig vorzubeugen
- Sie als Erzieher*in in Ihrer zentrale Rolle als Vorbild und Orientierung für Ihre Kinder
Angesprochen sind:
- Erzieher*innen der Kindertagesstätte
- Tagesmütter und -väter
- Multiplikator*innen
- Interessenten
Projektkoordination:
Jana Micera Christian Krieg
micera@lakost-mv.de krieg@lakost-mv.de
Telefon: 0385 7851560